
Musikalische Vita
Als Kind, geboren 1990, wuchs ich mit Eltern auf, für die Musik einerseits die Sicherung des Lebensunterhalts und andererseits Freizeitgestaltung bedeutete: Ich tanzte im Kinderballett oder trällerte im Kinderchor des „großen Theaters“
meiner Geburtsstadt, teilweise sogar zeitgleich mit meinem Vater, der dort als Chorsänger und Darsteller angestellt war. Auch die musikalischen Wurzeln meiner Mutter wurden mir frühzeitig bewusst. Als Tochter eines Kapellmeisters,
Kantors und einer Sängerin war es für sie selbstverständlich, ihre eigenen Kinder mit Klassik- und Jazz-Schallplatten zu versorgen, zu denen ich gern vor dem elterlichen Spiegel „kreischte“. Musik war für meine Familie oft Trost-
und Lebensspenderin, besonders in Krisenzeiten – bei meiner Mutter in Verbindung mit ihrem christlich-evangelischen Glauben, der auch bei mir für ein paar jugendliche Jahre Einzug hielt. So fand ich zur Kirchenmusik, erst im Kinderchor,
dann im Flötenensemble und später in der Stadtkirchenkantorei.
Parallel dazu erhielt ich Gesangsunterricht an der städtischen Musikschule, den ich 10 Jahre lang mit viel Leidenschaft besuchte. Querflöte und Alt-Saxophon kamen hinzu. Ich spielte (Musical)Theater und tastete mich ans Songwriting
heran.
2009 zog ich für mein nichtmusikalisches Studium nach Leipzig. Hier suchte ich Anschluss im Universitätschor und in einem ersten Bandprojekt. Das darauf folgende wurde für fast 10 Jahre zu einem festen Bestandteil meines Lebens.
Gleichzeitig durfte ich im Rahmen meiner Anstellung im sozialen Bereich ein inklusives Musikprojekt aufbauen und 5 Jahre leiten. Ich probierte Klarinette aus und hatte später ein freudiges Wiedersehen mit der Querflöte, die mich
bis heute begleitet. Doch meine Stimme blieb mein Hauptinstrument.
Brüche und Abschiede führten dazu, dass ich glaubte, die Musik verloren zu haben. Dank einer Begegnung mit Kristallklangschalen änderte ich meine Meinung und entschied mich zur Ausbildung als Klangtherapeutin-/pädagogin, bei der
ich Christoph begegnete. Als solche arbeite ich seit Dezember 2024 freiberuflich in Leipzig. Inzwischen fühle ich mich der Musik wieder ganz nah. „Chrizzli“ und die Entwicklung eines musikalischen Solo-Projekts sind Ausdruck dessen.
